In Deutschland und in Österreich ist das Thema längst vom Tisch, in Spanien scheint der Konflikt gerade zu beginnen: Erstmals hat dort ein Richter die Entfernung der Kreuze aus den Klassenzimmern einer öffentlichen Schule angeordnet. Dabei berief sich der Richter auf die spanische Verfassung, die den neutralen Charakter des Staates vorschreibt. Das Vorhandensein von Kreuzen in Schulzimmern könne bei Minderjährigen den Eindruck erwecken, der spanische Staat stehe der katholischen Kirche näher als anderen Glaubensrichtungen.
Der Richterspruch deckt sich mit dem Willen der sozialistischen Regierungspartei PSOE, die schon vor Jahren gefordert hatte, alle religiösen Symbole wie das Kruzifix aus den öffentlichen Schulen zu entfernen. Mit einer Reaktion des Vatikans wird noch gerechnet.
Quelle: Radio Megawelle
Posts mit dem Label Schulen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schulen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 26. November 2008
Sonntag, 2. November 2008
Weniger Neuanmeldungen an Schulen

Seit 16 Jahren sind die Neuanmeldungen an den Schulen auf den Kanarischen Inseln stetig zurückgegangen. 1991 wurden rund 370.000 Kinder in Schulen auf dem Archipel unterrichtet. In diesem Jahr sind es nur gut 333.000. bei den Schulanfängern waren es nur gut 1.400. Die Zahlen in Autonomien auf dem Festland sind noch gravierender. In der kanarischen Autonomie wird der nationale Geburtenrückgang verstärkt von Immigrantenfamilien aus Lateinamerika aufgefangen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Freitag, 29. Februar 2008
Gran Canaria - Schulen verbrauchen zu viel Wasser
Die Schulen in Las Palmas auf Gran Canaria verbrauchen zu viel Wasser und damit auch zu viel öffentliche Gelder. Dieser Meinung sind die Regierenden im städtischen Rathaus. Insgesamt 119 Millionen Liter Trinkwasser fließen jährlich durch die Rohre der 75 städtischen Schulen. Mit dem neuen Wasserhaushaltsplan soll dieser Verbrauch künftig um 30 % reduziert werden. Das entspricht einem Wasservolumen von 12 olympischer Schwimmbecken. Neben dem kostbaren Nass würde die Stadt dabei auch knapp 80.000 Euro einsparen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Abonnieren
Posts (Atom)