Sonntag, 9. März 2008

Kanarische Inseln - 18 neue Unternehmen in gemeinsamer Wirtschaftszone


Die Kanarische Wirtschaftssonderzone (ZEC) hat im vergangenen Jahr ein deutliches Plus verzeichnen können. Als ZEC bezeichnet werden alle Kanaren Inseln mit Ausnahme von Teneriffa und Gran Canaria. 18 neue Unternehmen siedelten sich demnach 2007 auf den Inseln Lanzarote, Fuerteventura, La Palma, La Gomera und El Hierro an. Diese Zahl bedeutet eine Steigerung um satte 225 Prozent, da im Jahr 2006 lediglich 8 Unternehmen außerhalb von Gran Canaria und Teneriffa ansässig wurden. Dieser Anstieg auf den Inseln ohne Provinzhauptstadt wurde auch bei den Investitionen und den von diesen Unternehmen zu schaffenden Arbeitsplätzen festgestellt. In absoluten Zahlen ausgedrückt stieg die Zahl auf achtzig an, was durchschnittlich 4,4 Arbeitsplätze pro Unternehmen bedeutet.
Quelle: Radio Megawelle

Kanaren - Werbestarker Auftritt bei ITB


Teneriffa und Gran Canaria präsentieren sich auf der weltgrössten Tourismusbörse ITB in Berlin. Repräsentanten vor Ort sind u.a. die Stadträtin für Tourismus Concepción Narváez, Tourismusministerin Rita Martín und der Präsident der Kanaren, Paulino Rivero.Die Delegation wird für Teneriffa dabei besonders für Puerto de la Cruz, Arona, Adeje und Santiago del Teide werben. Für Gran Canaria läuft die diesjährige Präsentation unter dem Arbeitstitel ‘Maspalomas Sensaciones’ und soll die Vorzüge des Südens von Gran Canaria aufzeigen.Auf der 42. Internationale Tourismus-Börse in Berlin präsentieren mehr als 11.000 Aussteller aus 186 Ländern und Regionen noch bis zum kommenden Sonntag die schönsten Ziele der Welt.
Quelle: Radio Megawelle

Spanien - Reichster Spanier besitzt 20 Milliarden Dollar


Spaniens reichster Mann heißt Amancia Ortega. Geschätzte 20,2 Milliarden Dollar besitzt der 72-jährige Vorstand eines Modeunternehmens laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes. Damit liegt Ortega auf Rang 22 der Liste mit den weltweit reichsten Personen. Reichste Frau Spaniens ist Alicia Koplowitz mit einem Gesamtvermögen von 5,2 Milliarden Dollar. Insgesamt leben in Spanien 18 Personen die ein Milliarden Vermögen besitzen.Das meiste Geld weltweit hat laut Forbes der US Amerikaner Warren Buffet auf dem Konto und hat damit Bill Gates auf Platz 3 verwiesen. Auf rund 65 Milliarden Dollar wird sein Vermögen geschätzt.
Quelle: Radio Megawelle

Kanarische Inseln - Spanier lieben Bananen von den Kanaren


Bananen von den Kanarischen Inseln bleiben auch in diesem Jahr auf dem spanischen Festland äußerst beliebt. Die Prognosen der Vereinigung der kanarischen Bananenerzeuger vom vergangenen Jahr haben sich bestätigt, auch im aktuellen Jahr steigt der Export von Kanaren-Bananen auf die iberische Halbinsel weiter an. 2007 wurde ein Exportwachstum von 2,6 Prozent verzeichnet. Über 326.000 Tonnen der gelben Frucht lieferten die Kanaren aufs spanische Festland und nach Portugal. Insgesamt wurden 8.000 Tonnen mehr kanarische Bananen als im Vorjahr exportiert.
Quelle: Radio Megawelle

Gran Canaria - Rückkehr von 48 Soldaten aus Afghanistan

Mit einem Militärflugzeug sind heute morgen 48 kanarische Soldaten aus Afghanistan auf Gran Canaria gelandet. Die Männer waren vier Monate lang auf einer Friedensmission in dem Krisengebiet eingesetzt. Insgesamt befinden sich momentan noch 384 Soldaten vom Archipel in Afghanistan. Diese sollen jedoch bis spätestens zum 16. März alle in die Heimat zurück kehren.
Quelle: Radio Megawelle

La Gomera - 3,3 Millionen Euro für Kampf gegen Arbeitslosigkeit


Die Regierung von La Gomera sagt der steigenden Arbeitslosigkeit auf der Insel den Kampf an. Knapp 3,3 Millionen Euro sollen in den sogenannten “lucha contra el paro” investiert werden. Laut Rathauschef Casimir Curbelo ist das Förderprojekt bereits vom Inselrat gebilligt worden. 350 arbeitslos gemeldeten Gomeros will Curbelo mit der Initiative wieder eine sichere Beschäftigung verschaffen.
Quelle: Radio Megawelle

Spanien - Immer mehr Frauen brechen Schwangerschaft ab


Immer mehr Frauen auf den Kanaren und in Spanien lassen eine unerwünschte Schwangerschaft abbrechen. Im vergangenen Jahr wurden über 115.000 Abtreibungen in Spanien registriert. Das spanische Institut für Familienpolitik sieht dies als eine echte gesellschaftliche Katastrophe im geburtenarmen Land Spanien. In Deutschland und Spanien sind Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche legal, wenn zuvor eine ärztliche Beratung statt gefunden hat.
Quelle: Radio Megawelle