Der europäische Minister für Sprache und Kommunikation hat El Silbo als Sprache anerkannt. Die nur auf La Gomera existente Pfeifsprache war bisher nur als Kommunikationsmittel eingestuft. Mit der europäischen Anerkennung als Sprache fließen in den kommenden Jahren Subventionen für die Erhaltung und Förderung von El Silbo nach La Gomera. Vor allem die El Silbo Schule auf der Insel wird davon profitieren. Geplant ist an den Grundschulen der Insel die Pfeifsprache mit in die Abschlussprüfungen zu integrieren, als Schulfach ist El Silbo bereits seit einigen Jahren eingeführt.
Quelle: Radio Megawelle
Dienstag, 30. Juni 2009
Cayuco bei Montaña Roja
Bei Granadilla auf Teneriffa ist ein Cayuco mit 41 illegalen Immigranten aufgebracht worden. Die Küstenwache hat das Holzboot bis in den Hafen von Los Cristianos geschleppt. Alle 41 Insassen sind Männer und sind in einem guten gesundheitlichen Zustand. Die illegalen Immigranten sind nach ihrer Ankunft im Hafen von Los Cristianos ins Auffanglager von El Mojón gebracht worden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Giftige Quallen vor Gibraltar
Rund um Gibraltar auf dem spanischen Festland ist die Küstenwache alarmiert. Grund sind hochgiftige Quallen. Rund 500 Exemplare der Portugiesischen Galeere sind 700 Meter von der Küste entfernt entdeckt worden. Laut Experten ein äußerst ungewöhnlicher Fund in diesem Gebiet. Inzwischen hat, laut der Zeitung El Pais, die Meeresströmungen die Tiere fortgetrieben, allerdings sind die Beamten der Guardia Civil und der Küstenwache angewiesen Ausschau nach weiteren Exemplaren zu halten. Die Portugiesische Galeere hat bis zu 30 Meter lange Tentakeln. Bei Hautkontakt wirkt das Toxin an den Nervenzellen und erzeugt Krämpfe in der Muskulatur bis zu einem Herzstillstand. Rund um die Kanarischen Inseln besteht aktuell keine Gefahr. Alle Strände sind frei von giftigen Quallen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Kanarische Fischer wieder frei
Der Fischkutter „Nuevo Francisco Javier“ mit seinen sieben Besatzungsmitgliedern ist nach einer Zahlung von 24.000 Euro aus dem Hafen von Dajla ausgelaufen. Rund eine Woche ist die Besatzung mit dem Kutter von den Behörden festgehalten worden. Seit gestern sind die Hintergründe bekannt. Die Crew hat zwar eine Lizenz für afrikanisches Gewässer, allerdings wurden die fünf Canarios und zwei Marokkaner von der Küstenwache festgesetzt, als sie in einem Naturschutzgebiet ihre Netze ausgeworfen hatten. Nachdem das Unternehmen die Zahlung von 24.000 Euro Strafe an Rabat geleistet hatte, konnte das Schiff gestern gegen 18.00 in Richtung Kanarische Inseln in See stechen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Flugzeugabsturz
Bei Tajuya auf La Palma ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Zwei Personen sind dabei ums Leben gekommen. Bisher sind die Gründe des Absturzes unklar. Freitagmittag gegen 14.15 ist die Maschine vom Flughafen La Palma abgehoben, der Kontakt zum Tower 30 Minuten später abgebrochen. Die beiden Insassen waren zu einem Rundflug um den neuen Hafen von Tazacorte aus der Luft zu fotografieren. Der 46-jährige Pilot war Subinspector der Policia Nacional, der 32 Jahre alte Italiener Mitarbeiter der Firma, die für den Bau des neuen Hafens zuständig ist. Laut Augenzeugen ist die Propellermaschine mehrere Minuten über der Zone gekreist, als der Motor ausgegangen und die Maschine abgestürzt ist.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Beim Harpunieren ertrunken
Zwischen dem Montaña Amarilla und Ten Bel auf Teneriffa ist ein Mann ums Leben gekommen. Der 33-jährige war mit Harpune und Flossen gegen 11:00 ins Wasser gegangen du nach mehreren Stunden nicht zurückgegehrt. Nach einem Notruf durch ein Mitglied der Familie hat die Küstenwache den Bereich mit Booten und Helikoptern abgesucht. Wenige Minuten vor Sonnenuntergang konnte die Mannschaft eines Rettungshelikopters den leblosen Körper aus dem Wasser bergen. Die Beamten gehen davon aus, das der Mann beim Harpunieren ertrunken ist.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Bootsführer nach Abschiebung zum zweiten Mal auf Lanzarote angekommen
Der 15. Februar geht als ein trauriges Datum in die Geschichte der Kanarischen Inseln ein. Eine Patera war vor Lanzarote gekentert, 25 illegale Immigranten wenige Meter vor der Insel gekentert. Der Bootsführer dieser Patera hat vergangenen Sonntag wieder eine Patera auf die Kanarischen Inseln gesteuert. Der Mann ist bereits nach der Tragödie vom 15. Februar verurteilt und abgeschoben worden. Laut der Guardia Civil, wird davon ausgegangen, dass afrikanische Banden an den Küsten bis zu 1.000 Dollar an die Bootsführer bezahlen, um illegale Immigranten auf die Kanarischen Inseln zu bringen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Kanarische Inseln weiterhin sehr beliebt
Laut einer Umfrage des Internetportals tivage.de liegen die Kanarischen Inseln bei deutschen Urlaubern weiterhin voll im Trend. Den Spitzenplatz belegt bei der umfrage allerdings weiterhin die Insel Mallorca. Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote haben es bei der Zahlenerhebung unter die Top 10 geschafft. Mit dabei auch die Insel Rügen, sowie die Korfu und Santorin in Griechenland.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Stromanbieter selber wählen
Ab kommenden Mittwoch können Haushalte in ganz Spanien ihren Stromanbieter selber auswählen. Was in Deutschland schon seit Jahren üblich ist, führt im Moment in Spanien und auf den Kanarischen Inseln zu Missverständnissen und Unverständnis. Eine Klausel in dem ab dem ersten Juli geltenden Gesetz schließt Otto Normalverbraucher aus der freien Anbieterwahl aus: die Stromleistung des Anschlusses muss mindestens 10 Kilowatt betragen. Mit der Gesetzesänderung wird für Arbeitslose ein so genannter „bono social“ geboten, der den Strom zu deutlich günstigeren Konditionen anbietet. Allerdings gehen Experten von einer Steigerung der Strompreise aus – der bisher nicht liberalisierte Markt musste den Strom auf staatlichen Druck hin unterhalb der Produktionskosten anbieten.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Küstenwache rettet vier Personen aus Höhle
Die Küstenwache hat gestern auf Teneriffa vier Personen aus einer Höhle gerettet. Die Vier waren bei Ebbe an der Küste von Santa Ursula in eine Felsgrotte gestiegen und konnten sich bei steigendem Wasser nicht mehr selbst befreien. Mit einem Helimer 201 konnten die Beamten die vier Männer mit einer Seilwind aus der Höhle befreien und sie in den Hafen von Puerto de la Cruz bringen. Alle waren in einem guten gesundheitlichen Zustand.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Freitag, 12. Juni 2009
Aktion “Saubere Strände”
300.000 Aschenbecher sollen an den Stränden von Gran Canaria für mehr Sauberkeit sorgen. Verschiedene Sponsoren sorgen mit ihrer Unterstützung für einen kostenlosen Service für die Bürger. An allen Stränden soll während des Sommers täglich eine bestimmte Stückzahl zur Verfügung stehen. Die nach unten zulaufenden Zylinder können in den Sand gesteckt werden. Nach dem Besuch am Strand können die neuen Aschenbecher an den Sammelpunkten abgeben werden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Notfallnummer für Frauen funktioniert nicht einwandfrei
Im Fall von Gewalt durch den Partner sollen Frauen die Notfallnummer 112 wählen. Das geht aus einem Interview der Zeitung El Dia mit Isabel de Luis, Vorsitzende des Instituto Canario de la Mujer hervor. Die bisher publizierte Nummer 016, die speziell für solche Fälle eingerichtet wurde funktioniert technisch nicht einwandfrei. Laut Luis verlieren die Opfer durch benutzen der speziellen Notfallnummer unnötig Zeit. Der allgemeine Notruf 112 funktioniere laut Luis auch in Fälle von Gewalt gegenüber Frauen schnell und kompetent. Im letzten Jahr sind auf der Notrufnummer mehr als 13.000 Anrufe von Frauen eingegangen, die sich psychischer oder physischer Gewalt ausgesetzt sahen – Im Schnitt 35 Anrufe pro Tag.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
26.000 kg Grundnahrungsmittel für Bedürftige
26 Tonnen Lebensmittel hat das Ayuntamiento in Puerto de la Cruz auf Teneriffa erhalten. Die Produkte wie Milch, Säfte, Mehl, Zucker und Reis sollen jetzt an Bedürftige verteilt werden. An sich nichts Neues in der Region – auch in den vergangenen Jahren hat das Ministerio de Medio Ambiente Lebensmittel für die Armen zur Verfügung gestellt. Allerdings waren es nie mehr als 6 Tonnen. Mit der fast fünffachen Menge an Grundnahrungsmitteln soll laut einem Sprecher ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Die Sonnenblume als Vorbild - neue Solaranlage im Test
Der japanische Electronikhersteller Sharp testet zurzeit in Granadilla auf Teneriffa ein neues Photovoltaik Panel. Vorbild für das neue Produkt, das mit deutlich weniger Silizium hergestellt wurde, ist die Sonnenblume. Ähnlich wie die Blüte der Pflanze dreht sich die neue Photvoltaikanlage über den Tag hinweg mit der Sonne. Durch die dadurch immer senkrecht auftreffenden Sonnenstrahlen soll deutlich mehr Energie erzeugt werden. Installiert ist das neue Produkt auf den Parkplätzen des Instituto Tecnológico de Energías Renovables, kurz ITER.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Neue Lebensformen im Atlantik entdeckt
Rund um den kanarischen Archipel suchen Forscher zurzeit nach neuen Lebensformen. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern der Universität von La Laguna und Forschern aus den USA. Laut Ängel Guerra, Mitglied des CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS, sind rund 80% des kanarischen Meeresgrundes bisher unerforscht. Der Zeitung Diario de Avisos zu Folge sind bereits vier neue Lebensformen entdeckt worden. Das aus rund 30 Personen bestehende Forscherteam sucht von der Küste Teneriffas bis nach El Hierro zwischen 200 und 1.500 Metern Tiefe. Abbildungen der fast durchsichtigen Cephalopoden sind auf der Internetseite von Diario de Avisos zu sehen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Weltmeisterschaft in Fussballakrobatik
Am Freitag, den 26. Juni wird im Amphitheater des Siam Park die letzte und entscheidende Probe/Runde der besten Freestylemeis-terschaft der Welt, der Red Bull Street Style, stattfinden.Nur die besten Sportler werden sich für das Finale auf nationaler Ebene in Valencia qualifizieren. Der Gewinner wird gegen die Vertreter aus 45 Ländern in Südafrika, Gastgeber der nächsten Weltmeisterschaft, in März 2010 antreten. Ein Turnier, dass weder Tore noch gutes Stoppen preist, sondern Ballkontrolle, Kreativität und Stil.3 Minuten, 2 Spieler und ein Ball. Die Spieler treten in einem Kreis von 7 Metern Durchmesser gegeneinander an. Der Ball darf nicht aus dem Kreis und die Hände werden nicht benutzt. Die Jury bewertet die Tricks und entscheidet wer weiterkommt.Du kannst auch daran teilnehmen:Jeder der glaubt, im Red Bull Street Style einen guten Job machen zu können und Lust hat herauszufinden ob er sich in ein Star verwandeln kann oder sich einfach nur für den besten der Nachbarschaft hält, hat noch Zeit sich einzuschreiben.Alle Fussballer, die daran interessiert sind teilzunehmen können sich über folgende Website einschreiben: www.redbullfreestyle.comIn der offiziellen Website werden die Einschreibungen gemacht. Dort kann man auch die besten Videos von 2008 sehen oder neue Tricks die die Teilnehmer hochladen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Neues Gesetz für TV-Hersteller
In Spanien werden TV-Hersteller zukünftig per Gesetz dazu verpflichtet sein, einen DVB-T-Tuner in ihre Geräte einzubauen. Per Gesetzt sollen die Hersteller ab dem kommenden Jahr dazu verpflichtet werden, in jedes Gerät, das größer als 21-Zoll ist, einen entsprechenden Tuner einzubauen. Das neue Gesetzt wird am 1. Juli verabschiedet. In dem Gesetz soll auch digital-terrestrisches Radio im Rahmen der nationalen Umstellung von Analog auf Digital mit einbezogen werden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Konflikt um die Übertragungsrechte der Primera Division beigelegt
Die spanischen Medienkonzerne Grupo Prisa und Mediapro haben ihren Konflikt um die Übertragungsrechte der Primera Division beigelegt.Die beiden Mediengruppen wollen in einer neuen Holding fusionieren um ihr TV Geschäft zu konzentrieren. Damit ist für drei Spielzeiten die Übertragung sichergestellt. La Sexta und Canal+ werden im Wechsel die spanische Primera Division zeigen. Gegen die angestrebte Verschmelzung von Grupo Prisa und Mediapro ist Telecinco. Es entstehe laut einem Sprecher der Gruppe ein marktbeherrschender Verbund. Telecinco gehört mehrheitlich zu Mediaset und ist damit Teil des Medienimperiums des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Mittwoch, 10. Juni 2009
Residenten parken billiger als Touristen
In Puerto de la Cruz auf Teneriffa parken Residenten billiger als Touristen. Das geht aus einer Meldung der Zeitung El Dia hervor. Demnach wird gegen Vorlage der Residencia und einer Kaution von 10 Euro für die Parkplätze am Plaza de Europa und und der Estacion de Guaguas eine Karte ausgehändigt, auf der das Kennzeichen des Fahrzeugs vermerkt ist. Die Parkkarte hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann in den Büros der Firma Pamarsa beantragt werden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Flugverbindung nach Venezuela geplant
Vom Süden Teneriffas sollen in Zukunft Linienmaschinen in Richtung Caracas in Venezuela starten. Vom 15 Juli bis zum 26 August Plant Iberia eine erste Probephase. Wöchentlich ist eine Maschine geplant.Abflug ist am Mittwoch um 15:15 – Ankunft in Caracas um 17:15 Ortszeit. Zwischen Venezuela und Madrid hat die Fluggesellschaft im letzten Jahr 180.000 Personen transportiert. In der ersten Phase der Flugverbindung rechnet Iberia mit 5.000 Passagieren.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Immobilienskandal auf La Palma - Bauträger unauffindbar
Im Immobilienskandal auf La Palma hat heute die Zeitung El Dia einen Bericht veröffentlicht, demnach der Bauträger unauffindbar ist. Es gibt laut der Zeitung keine Spur mehr von den Verantwortlichen, die vor rund zwei Jahren für 38 Immobilienprojekte über eine Millionen Euro kassiert haben. Die Staatsanwaltschaft prüft jetzt inwieweit die Bank, in der das Prokjekt angworben wurde, zur Verantwortung gezogen werden kann. Viele Familien haben zum Teil mehr als 50.000 Euro für ein Haus anbezahlt. Bis heute liegt das Grundstück brach.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Am Templo Masónico wurden menschliche Überreste gefunden
Bei den Restaurationsarbeiten am Templo Masónico in Santa Cruz auf Teneriffa sind menschliche Überreste gefunden worden. Die Arbeiten an dem 1902 eingeweihten Tempel sind vorerst gestoppt worden. Ersten Angaben der Spurensicherung zufolge könnte es sich um die Knochen eines rund 60 Jahre alten Mannes handeln. Die Beamten gehen von einem Opfer des Bürgerkrieges aus. Der Tempel ist von Francoanhängern im Jahr 1936 besetzt worden. Genaue Ergebnisse zu den sterblichen Überresten werden im Laufe der Woche erwartet.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Drogenring auf La Palma zerschlagen
Auf La Palma hat die Polizei wegen Drogenhandel 34 Personen festgenommen. Beschlagnahmt wurden von den Beamten 1,4 Kilogramm Heroin, 380 Gramm Haschisch und 700 Gram Marihuana. Bei der Razzia sind 17 Wohnungen und Häuser durchsucht worden. Seit Oktober 2007 sind die Beamten der Drogenbande auf der Spur. Die Täter sind zwischen 20 und 54 Jahre alt und stammen alle aus La Palma.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Bananenbauern solidarisch in Krisenzeiten
Die Vereinigung der Bananenbauern auf den Kanarischen Inseln hat den Lebensmittel Banken 300.000 Kilo Platanos angeboten. Laut einem Sprecher soll mit dieser Aktion in Krisenzeiten ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden. Die Früchte seien frisch und qualitativ erste Wahl und nicht wie bisher behauptet alt und nicht mehr für den Verkauf brauchbar.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Polizei ermittelt in einem Immobilienbetrug
Wohnungen und Ladengeschäfte sind vor zwei Jahren zum Verkauf angeboten worden. Fertig gestellt ist bis heute nichts. Delikat ist das bei dem Betrug eine Bank die Immobilien angeboten hat. Die Käufer hatten bis zu 50.000 Euro für die Immobilien anbezahlt. Im Mai sollte Schlüsselübergabe sein. Der Bauträger hat seinen Firmensitz im Süden Teneriffas. Laut einem Sprecher des Ayuntamientos in Breña Alta hat das Unternehmen hohe Schulden und steht kurz vor dem Konkurs.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Open-Slot der ESCALÉXTRIC
Im Pueblo Chico in La Orotava findet am 13. und 14.Juni der Open-Slot für Motorfans statt. Bei diesem Event fahren ferngesteuerte Minirennwagen während der normalen Öffnungszeiten im Themenpark umher. Teilnehmer können sich im Pueblo Chico anmelden.
CD Tenerife seit gestern Tabellenführer
Der CD Tenerife ist seit gestern Tabellenführer in der zweiten spanischen Liga. Gegen Xerez spielte die Elf von Trainer Louis Oltra ab der 27. Minute in Unterzahl. Am Ende hiess es 2:0. Viele Zuschauer strömten nach dem Schlusspfiff auf den Rasen um der Mannschaft zu gratulieren. Damit steht für den Club und die Stadt Santa Cruz das Fest zum Wiederaufstieg am kommenden Wochenende fest. Der Mannschaft fehlt nur noch ein Punkt für die Primera Division.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
50 Kilogramm Haschisch sichergestellt
Mit 50 Kilogramm Haschisch hat die Polizei auf Teneriffa drei Personen festgenommen. Die beiden Cubaner und ein Spanier sind auf dem Parkplatz eines Centro Comerciales festgenommen worden, die Droge war in Plastiktüten und einem Koffer versteckt. Die Gruppe ist seit November 2008 von der Polizei observiert worden. Die zwischen 38 und 52 Jahre alten Täter haben im Raum Santa Cruz und La Laguna über mehrere Monate hinweg über hundert Kilogramm der Droge verkauft.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Verlängerte Wartezeiten bei Spezialisten
Anders als von der kanarischen Regierung angekündigt, hat sich die Warteliste der Patienten die auf einen Termin bei einem Spezialisten warten verlängert. Bei Dermathologen, Kinderärzten, Reumathologen und auf operative Eingriffe müssen die Patienten auf dem Archipel im Schnitt 117 Tage auf einen Termin warten. Laut Juan Carlos Alemán, Sprecher der PSC Partei fehlt dem spanischen Gesundheitssystem eine strukturelle Veränderung.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Freitag, 5. Juni 2009
Cayuco auf La Gomera angekommen

Ein Cayuco mit 71 illegalen Immigranten an Bord ist in Playa Santiago auf La Gomera angekommen. Unter den Insassen sind nach Angaben der Guardia Civil zwei Minderjährige. Das Holzboot ist rund sechs Seemeilen vor der Küste von einem Boot der Küstenwache aufgebracht und in den Hafen geschleppt worden. Laut Aussagen der Insassen ist das Boot vor vier Tagen von der mauretanischen Küste aus in See gestochen. Alle Insassen sind in einem guten gesundheitlichen Zustand.
Quelle: Radio Megawelle
Vandalismus an Bushaltestellen
In keiner spanischen Stadt werden mehr Bushaltestellen durch Vandalismus beschädigt als in Santa Cruz de Tenerife.Nach einer Meldung von ElDia wurden am vergangenen Wochenende die Sicherheitsverglasungen von 7 Buswartehäuschen in Santa Cruz und weiteren 4 in La Laguna zerstört. Das bedeutet massive Belästigungen für die Fahrgäste und Reparaturkosten von fast 10.000 Euro.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
CD Tenerife kurz vor dem Aufstieg
In der Hauptstadt Teneriffas treffen sich hinter verschlossenen Türen Stadtverwaltung und Vertreter des Fussballclubs CD Tenerife fast täglich. Grund ist der mögliche Wiederaufstieg des Vereins. Bereits am Sonntag ist rein rechnerisch schon alles möglich. Louis Oltra trifft mit seiner Mannschaft auf den ersten der zweiten Lige, Xerez. Holt die Mannschaft am Sonntag drei Punkte spielt sie in der kommenden Saison erstklassig. Anpfiff ist in Heliodoro Rodriguez Stadion um 20:30. Die mögliche Feier danach auf der Plaza España.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Nur 6 Polizisten sorgen für die Sicherheit von 8.000 Matanzeros
In der Gemeinde La Matanza de Acentejo auf Teneriffa sorgen sechs Beamte für die öffentliche Sicherheit. Diesen Zustand hat jetzt der Verband der kanarischen Lokalpolizisten angezeigt. Bei knapp 9.000 Einwohnern sind laut einem Sprecher sechs Beamte zu wenig um die Sicherheit zu gewährleisten. Gefordert werden vom Verband 14 Einsatzkräfte.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Winzer rechnen mit gutem Ernteergebnis
Die Winzer im Anbaugebiet Abona auf Teneriffa rechnen mit einem deutlich besseren Ernteergebnis als im letzten Jahr. Ersten Schätzungen zufolge werden in diesem Jahr 80% mehr Trauben geerntet.Mit über 2.000 Tonnen sollen 1,5 Millionen Liter Wein produziert werden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Dreharbeiten von „Furia de Titanes“ auf Teneriffa sind beendet
Die Dreharbeiten zum Blockbuster „Furia de Titanes“ auf Teneriffa sind beendet. Gestern fiel die Klappe an der Küste von Icod de los Vinos zum letzten Mal. Gedreht wurde unter anderem auch im Teide Nationalpark. Das 400 Mann starke Produktionsteam reisst jetzt nach London, Äthopien und Island zu weiteren Dreharbeiten. Kinostart für den Film ist der 26. März 2010.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Kanarische Bevölkerung wächst langsamer
Die Bevölkerung auf den Kanarischen Inseln wächst langsamer als bisher. Das ist einer aktuellen Zahlenerhebung des Statistikamtes zu entnehmen. Im Gegensatz zum gleichen Vorjahreszeitraum stieg die Bevölkerungszahl in den ersten Monaten dieses Jahres nur um 1,07%, 2008 waren es noch 2,4%. Aktuell leben auf den Kanarischen Inseln 2,1 Millionen Einwohner, 300.000 davon sind Ausländer.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Heute wird der beste Käse prämiert
Auf Teneriffa wird heute der beste Käse prämiert. 26 Jury Mitlieder nehmen während des Concurso Oficial de Quesos Agrocanarias 2009, 147 Anwärter nicht nur geschmacklich unter die Lupe. Bei der Wahl zum besten Queso Canarias spielt auch die Optik und die Herstellung eine entscheidende Rolle. Insgesamt müssen die Juroren heute aus 147 verschiedene Käse probieren und eine Wertung abgeben.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Pakt gegen die Krise
Einigkeit herrscht im Moment zwischen dem Gobierno, den Unternehmern und den Gewerkschaften auf den Kanarischen Inseln. Gestern applaudierten Mitglieder der CCOO und UGT dem kanarischen Präsidenten Paulino Rivero. Die ungewohnte Situation resultiert aus einem Pakt gegen die Krise. Darin enthalten sind Subventionen für Unternehmer die keine Mitarbeiter entlassen, Steuervergünstigungen und finanzielle Hilfen für Familien die unter der Krise leiden. Das Abkommen ist gestern nach dreimonatigen Verhandlungen einstimmig unterzeichnet worden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Positive Veränderungen in der Luftraumnutzung
Das Ministerium für Wirtschaftsförderung verbesserte die Nutzung des spanischen Luftraumes mit insgesamt 29 Einzelmaßnahmen, die die Flugstrecken verkürzen und so Treibstoff für ca. 62 Mio. Euro einsparen bzw. 600.000 Tonnen CO² jährlich. Ganz nebenbei verkürzen sich auch die Flugzeiten etwas.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Neue Onlinebanking Angebote
Die Bank CajaCanarias bietet seinen Kunden ein neues Angebot im Onlinebanking. Mit CuentaFacil sollen Giro und Sparbuch auf einem Konto zusammengefasst werden, der Zugriff erfolgt Online. Laut der Zeitung ABC bietet die kanarische Bank das neue Produkt kostenlos an. Laut einem Sprecher sollen mit dem neuen Konto vor allem ältere Kunden angesprochen werden, die bisher ihre Angelegenheiten am Schalter gelöst haben.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Höchste Arbeitslosenquote in der Euro Zone
Spanien hat mit 18,1% weiterhin die höchste Arbeitslosenquote in der Euro Zone. Das ist einer Meldung der Deutschen Welle zu entnehmen. Insgesamt verzeichnen die EU Mitliedsstaaten die höchste Arbeitslosigkeit seit 1999. In den Ländern mit Eurowährung waren im April fast 15 Millionen Menschen ohne Arbeit, wie das Europäische Statistikamt Eurostat in Brüssel mitteilte. Die Arbeitslosenquote kletterte damit um 0,3 Prozentpunkte auf 9,2 Prozent. Das ist der höchste Stand seit 10 Jahren.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Erholung auf dem kanarischen Immobilienmarkt erst 2012
Mit einer Erholung auf dem kanarischen Immobilienmarkt wird laut Experten der BBVA Bank erst im Jahr 2012 gerechnet. Das hat ein Sprecher der Immobilienabteilung der Bank bekannt gegeben. Es wird mit einem Preisverfall bis 2012 von bis zu 30% gerechnet. Von 1997 bis 2007 hatten sich die Immobilienpreise auf den Kanarischen Inseln innerhalb von 10 Jahren verdoppelt.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Kanarischen Justizbehörden droht wieder Streik
Den kanarischen Justizbehörden droht wieder Streik. Die Arbeitnehmer-verbände drohen alle bisherigen Planungen zu annullieren. Bisher sind die Vereinbarungen vom 18. Dezember von den Behörden nicht ratifiziert worden. Es geht um Öffnungszeiten und mehr Personal bei Fällen von häuslicher Gewalt.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Zentrum für audiovisuelle Animation
Teneriffa verfügt seit Anfang dieses Monats über ein Zentrum für audiovisuelle Animation. Neben Entwicklung und Produktion soll es in Zukunft auch eine Forschungs- und Ausbildungsabteilung geben. 200.000 Euro sind aus dem Programm TF Innova in das Projekt geflossen. Unterstützt wird das Projekt von der Tenerife Film Commission und dem Asociación Canaria de Empresas de Producción Audiovisual.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Seismologisches Überwachungssystem für die Kanaren
Die Kanarischen Inseln sollen bis 2013 über ein seismologisches Überwachungssystem verfügen. Was auf Teneriffa seit 2004 einwandfrei funktioniert, soll dann auf allen sieben Inseln im Einsatz sein. Rund um die Uhr werden rund um den Teide die vulkanische Aktivität gemessen. In vier Jahren sollen die Ergebnisse aller Inseln zentral gespeichert und ausgewertet werden. In Spanien werden jährlich bis zu 4.000 seismologische Aktivitäten gemessen, 10 bis 12 täglich.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Seminar zur Innovation des Buches
Heute Abend wird um 20.00 in Santa Cruz auf Teneriffa ein Seminar zur Innovation des Buches eröffnet. Neben Juan Ruiz Alzola wird auch Michèlle Chevallier, Direktorin der Confederación Española de Gremiosy Asociaciones de Libreros erwartet. Leiter des Seminar ist Francisco Lemus, Präsident der Asociación de Libreros de Tenerife. Ein Thema wird das Buch in Zeiten der Wirtschaftskrise sein. Das Seminar findet im Rahmen der noch bis Sonntag andauernden XXI Feria del Libro statt.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Bekannte und Freunde trauern um Isabel Canino
Mehrere hundert Personen haben gestern in Santa Cruz auf Teneriffa Isabel Canino das letzte Geleit gegeben. Die TITSA Fahrerin war vergangenen Freitag tot bei La Laguna gefunden worden. Kollegen, Freunde und Familienmitglieder waren bei der Zeremonie anwesend. Isabel Canino war seit dem 20. März verschwunden. Ihre Leiche ist auf einem Grundstück des Ex-Freundes gefunden worden. Dieser sitzt seit Anfang letzter Woche in Untersuchungshaft.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Mittwoch, 3. Juni 2009
Schlechte Zahlungsmoral der Canarios

130 Tage warten kanarische Unternehmer um ihre Rechnungen zu bezahlen. Das ist einer Studie IBERINFORM zu entnehmen, die auf dem Internetportal ABC.es veröffentlicht wurde. Länger warten nur noch die Unternehmer aus Madrid um ihre Schulden zu begleichen. Laut dem Direktor von IBERINFORM, Andrés Ohlsen, ist die schlechte Zahlungsmoral ein Indikator für die Krise, Kleinunternehmer die aufgrund der verzögerten Zahlungen nicht mehr Liquide sind, müssen deswegen Insolvenz anmelden. Die beste Zahlungsmoral herrscht inCeuta, dort warten Auftragnehmer im Schnitt immerhin nur 71 Tage auf Zahlung.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Die Spanische Regierung rechnet mit 10% weniger Touristen

Mit 10% weniger Touristen rechnet die spanische Regierung angesichts der gestiegenen Arbeitslosenzahlen in Europa in den Sommermonaten. Von Juli bis September erwarten die Iberer noch 23,3 Millionen Gäste aus dem Ausland, so ein Regierungssprecher. Zusätzlich investiert die Regierung 600 Millionen Euro in die Tourismus-Infrastruktur. Spanien hat 2008 den Platz als weltweit zweitbeliebtestes Reiseland für Touristen an die USA verloren. Auf Platz eins liegt Frankreich.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Wegen Majestätsbeleidigung zu 7.000 Euro Strafe verurteilt
Der Bürgermeister von Puerto Real, José Antonio Barroso, ist wegen Majestätsbeleidigung zu 7.000 Euro Strafe verurteilt worden. Er hatte vor rund einem Jahr in einer offiziellen Rede König Juan Carlos als “Sohn eines Schurken” und als “korrupt” bezeichnet. Die Bemerkungen des Bürgermeister seien eine persönliche Beleidigung und keine durch die Meinungsfreiheit gedeckte politische Äußerung, befand der Richter des obersten Strafgerichtshofs. Der Alcalde von Puerto Real in Andalusien hatte die Bemerkungen über den Monarchen vor rund einem Jahr in eine offizielle Rede eingebaut. Nach spanischem Recht stehen auf Beleidigung der königlichen Familie bis zu zwei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Razzien in Sex-Shops auf Gran Canaria
Bei Razzien in Sex-Shops hat die Polizei auf Gran Canaria insgesamt 119 Flaschen der unter dem Namen Poppers bekannten Stimulationsdroge beschlagnahmt. Dabei sind zwei Spanier und ein Engländer verhaftet worden. Die zwischen 47 und 68 Jahre alten Männer hatten die Droge in ihren Sex-Shops und Saunen zum Verkauf angeboten. Neben den 119 Flaschen Poppers sind auch diverse Intimprodukte und Sexspielzeuge beschlagnahmt worden, weil sie für den Verkauf in Spanien nicht zugelassen waren.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Drogendealer sollen islamistische Zellen in Marokko unterstützt haben
Die Drogendealer die seit gestern in Las Palmas auf Gran Canaria vor Gericht stehen, sollen mit ihrem Gewinn islamistische Zellen in Marokko unterstützt haben. Das meldet heute die Zeitung Canarias7. Insgesamt sind 33 Personen angeklagt, darunter Spanier und Marokkaner. Die Gruppe soll bis zur ihrer Zerschlagung vor zwei Jahren, Haschisch von marokkanischen Küste auf die Kanaren geschmuggelt haben. Der Gewinn aus den Drogenverkäufen ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft zurück nach Marokko geflossen, um radikale islamische Zellen zu unterstützen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Koalitionsvereinbarung mit der PIL aufgekündigt
Die PSOE auf Lanzarote hat in der Nacht die Koalitionsvereinbarung mit der PIL aufgekündigt. Damit stehen in den Gemeinden Arrecife, Tias und San Bartolome neue Verhandlungen an. Die Reaktion der PSOE steht in direktem Zusammenhang mit der Operacion Union, bei der Anfang letzter Woche 20 Mitglieder der Partido independiente de Lanzarote festgenommen wurden, in den drei Ayuntamientos sind Akten beschlagnhamt worden. Es geht um Schmiergelder bei Ausschreibungen und Baugenehmigungen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Neues Gesetz für balearische Residenten
Zum ersten Mal in der spanischen Geschichte hat die Autonomieregierung der Balearen ein Gesetz verabschiedet, demnach allen Residenten Essen, Kleidung und wohnen garantiert wird. Das Gesetz soll für die kommenden 18 Monate Gültigkeit haben. Die Opposition kritisierte gestern, das noch nicht klar ist woraus diese Garantien finanziert werden sollen. Neben Verpflegung, Kleidung und Wohnen ist auf den Balearen auch das Schulsystem kostenlos.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Absturz einer Passagiermaschine wurde simuliert
Bei El Tanque auf Teneriffa ist gestern der Absturz einer Passagiermaschine simuliert worden. Rund 300 Personen haben an der Übung teilgenommen, bei der 35 Insassen in einer vorgegebenen Zeit aus der Maschine gerettet werden mussten. Mitglieder des Servicio de Búsqueda y Salvamento und Notärzte waren vor Ort im Einsatz. Laut der Einsatzleitung lief die simulierte Rettung reibungslos und erfolgreich ab. In den vergangenen 50 Jahren war der Servicio de Búsqueda y Salvamento, kurz SAR, rund 7.000 Mal im Einsatz und hat mehr als 4.000 Personen das Leben gerettet.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Knapp 250.000 Arbeitslose auf dem Archipel
Im Mai hat sich die Zahl der Arbeitslosen auf den Kanarischen Inseln um weitere 3.161 Personen auf knapp 250.000 erhöht. Spanienweit ging die Arbeitslosigkeit nach Angaben des spanischen Arbeits- und Einwanderungs-Ministeriums erstmals nach 14 Monaten des Anstiegs um 24.741 Personen auf 3,62 Millionen zurück. Dagegen hat die kanarische Regierung erklärt, dass sie nicht in der Lage sei, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Es handle sich um ein demografisches Problem und sei im Wesentlichen verursacht durch das wirtschaftliche Konzept der Kanaren.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Dienstag, 2. Juni 2009
Arbeitslosenzahlen steigen weiter an

Die Arbeitslosenzahl auf den Kanarischen Inseln könnte 30% erreichen. Dieser Meinung ist die Cámara de Comercio. Die Direktorin Dolores Pérez bezieht sich auf die Ergebnisse einer Studie, die zusammen mit der Caja Siete erstellt wurde. Der Einbruch auf dem Arbeitsmarkt ist demnach so intensiv, dass noch in diesem Jahr rund 30% der Erwerbstätigen auf dem Archipel ohne Job sein werden. Dolores Pérez führt in der Zeitung Diario de Avisos den Automobilmarkt als erstes Beispiel an: In den vergangenen Monaten sind rund die Hälfte weniger Fahrzeuge verkauft worden.
Quelle: Radio Megawelle
Benzinpreise um ca. 5% gestiegen
Autofahrer tanken seit gestern an den kanarischen Zapfsäulen teurer als bisher. Der Preis für Benzin und Diesel ist um Durchschnittlich 5% gestiegen. Benzin 95 Oktan kostet jetzt 78 Cent, Dieselkraftsoff 65 Cent. Innerhalb der Inseln tanken Autofahrer in der Region Teneriffa deutlich billiger als in der Region Las Palmas. Das teuerste Benzin wird auf Lanzarote gezapft.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Ermittlungen im Mordfall Isabel Canino gehen weiter
Isabel Canino ist noch am selben Tag ihres Verschwindens ermordet worden. Das ist ein Ergebnis der Gerichtsmedizin, die die sterblichen Überreste seit letzter Woche untersuchen. Seit dem 20. März galt die TITSA Fahrerin als vermisst. Vergangene Woche sind Leichenteile auf dem Grundstück des Ex Freundes gefunden worden. Jetzt sollen Indizien den in Haft sitzenden Ex Freund überführen. Weiterhin fahnden die Beamten nach einer zweiten Person, die mit in den Mord verwickelt sein könnte.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Armas mit neuen Fährverbindungen

Zwischen Gran Canaria und Teneriffa bietet die Reederei Naviera Armas seit heute neue Fährverbindungen an. Von Santa Cruz auf Teneriffa legen ab heute vier Fähren ab, um 08.00, 15.00, 19.30 und 23.00 Uhr. Aus dem Puerto de la Luz in Las Palmas gehen drei Fähren zurück um 8.00, 15.00 und 19.30. Aktuell kostet eine Hin und Rückfahrt für zwei Residenten mit Auto 49,90 Euro.
Quelle: Radio Megawelle
Policia Local fordert 12 Euro für jede ausgestellte Anzeige
Die Forderung der Policia Local in Las Palmas auf Gran Canaria über 12 Euro für jede ausgestellte Anzeige geht in die nächste Runde. Heute hat die Zeitung Canarias7 einen Bericht veröffentlicht, demnach Angestellte des Ayuntamientos zum Teil nach Produktivität bezahlt werden und so ihr monatliches Einkommen um mehr als 1000 Euro steigern können. Der Bürgermeister, Jerónimo Saavedra, wollte bisher dazu keinem Kommentar abgeben. Die Gewerkschaft der Polizei fordert 12 Euro für jede ausgestellte Anzeige. Als Begründung ist unter anderem Stress angegeben, dem die Beamten gegenüber den Bürgern ausgesetzt sind, wenn Anzeigen ausgestellt werden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Seit zwei Monaten keine Cayucos mehr gekommen
Seit zwei Monaten sind keine Cayucos an den Küsten des kanarischen Archipels angekommen. Zum bisher letzten Mal haben auf El Hierro am 31. März 152 illegale Immigranten in zwei Booten die Kanaren erreicht.Worauf der Rückgang zurück zu führen ist, bleibt unklar. Die spanische Küstenwache soll laut dem Plan Africa 2009-2012 noch in diesem Jahr ein C-212 Flugzeug erhalten, um bei der Seeaufklärung noch effektiver zu arbeiten.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Observatorium Izaña ist weltweit führend bei der Klimaforschung
Das atmosphärische Observatorium Izaña auf dem Teide auf Teneriffa ist weltweit führend bei der Klimaforschung. Dieser Meinung ist Emilio Cuevas, Leiter des Observatorios auf dem höchsten Berg Spaniens und beruft sich auf die Ergebnisse aus den letzten 25 Jahren. Am 5. Juni feiert die 1984 entstandene Anlage ihr 25-jähriges Bestehen. Die Wetterforschung auf dem Teide reicht insgesamt 100 Jahre zurück. Mit den ersten Aufzeichnungen ist 1909 begonnen worden.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Korruptionsskandal in Arrecife
Rund eine Woche nach den Verhaftungen im Korruptionsskandal in Arrecife auf Lanzarote sitzen weiterhin sieben Personen in Haft. Unter ihnen der frühere Inselpräsident und Führer der PIL Partei, Dimas Martín. Vergangene Woche waren 20 Personen festgenommen worden, 13 hat der Haftrichter unter Auflagen wieder entlassen. Es geht um Schmiergelder in Millionenhöhe bei Ausschreibungen und Baugenehmigungen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Radio Megawelle ist umgezogen

Unsere treuen Forumsleser wissen es schon seit einigen Tagen: nach 8 Jahren am alten Standort ist die Megawelle nunmehr umgezogen in neue, größere Räume. Sie finden uns weiterhin in Las Chafiras, aber jetzt in der ersten Parallelstraße unterhalb der Autobahn. Noch trägt die Gebäude-Fassade nicht das vertraute Logo, doch Sie finden uns im 1. Stock der “Casa de las Rotulaciones”. Der Umzug wurde nötig, da wir unser Team verstärkt haben. Sicher haben Sie die eine oder andere positive Veränderung bereits bemerkt: mehr und aktuellere Teneriffa-Reportagen, Megawelle unterwegs, frischer Wind im Megawelle-Forum. In naher Zukunft gibt’s weitere Überraschungen, qualitative Steigerungen und neue Aktivitäten, die Ihnen Teneriffa und die Geschehnisse hier noch viel näher bringen werden - auch in Ihren Heimatländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unser Internet-Radio und die als .pdf von hier downloadbare komplette Zeitung komplettieren das Informationsangebot.Auch unsere Bürozeiten haben sich erweitert: montags bis freitags erreichen Sie uns von 8:00 - 17:00 h, am Samstag können Sie den Besuch des Bauernmarktes mit einer Megawelle-Visite kombinieren: von 9:00 - 11:30 h sind wir für Sie da. Geben Sie doch Ihre Kleinanzeige ganz bequem direkt bei uns im Büro ab.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Die kanarische Folklore in Guia de Isora
Die Zukunft der kanarischen Folklore sei gesichert und die Gegenwart auch, so der Alcalde von Guía de Isora bei seiner Rede am Tag der Kanaren in Alcalá. Die kommunale Folklore-Schule hatte etwa 600 ihrer Schüler aller Alterklassen zwischen 5 und 80 Jahren aufgeboten, die in 28 Gruppen Musik, Spiel und Tanz darboten, die typischen Trachten zeigten.Es waren auch zahlreiche Informationsstände aufgebaut.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Bau eines unbemannten Solar-Flugzeuges
Das Institut für Erneuerbare Energien (ITER), Sie kennen es sicherlich durch die großen Windgeneratoren im Süden der Insel, erhielt die Genehmigung einer Subvention zum Bau eines unbemannten solaren Flugzeuges. Damit soll ein neuer Höhen-Weltrekord für Flugzeuge dieser Bauart aufgestellt werden und ITER im Kreis der weltweit führenden Technologie-Institute platzieren. Mehr als 80 photovoltaische Silizium-Elemente erlauben den Aufstieg und Flug in extremen Höhen. Die Spannweite des Fliegers beträgt 6 m und sein Gewicht lediglich 3,5 Kilogramm. Dennoch sucht man weiter nach Möglichkeiten, durch Optimierung der Materialwahl und Konstruktion Gewicht zu sparen. Dadurch soll künftig „Nutzlast“ geschaffen werden, um z.B. eine Mikrokamera einzubauen und somit Beobachtungs- und Überwachungseinsätze zu ermöglichen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Verzögerungen bei der Bewilligung der Sozialhilfe
Seit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes haben etwa 21.500 Personen Antrag auf Sozialhilfe gestellt, davon wurden bisher etwa 17.000 geprüft und 12.000 genehmigt. Bei der Ausstellung der Bewilligungsbescheide treten jedoch gravierende bürokratische Schwierigkeiten auf, sodass erst 2.700 Anträge tatsächlich schriftlich genehmigt wurden. Deshalb hat z.B. der Bürgermeister von Santa Cruz den sozialen Notstand ausgerufen.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Ausländische Investoren ließen weniger Geld auf dem Archipel
Ausländische Investoren haben im letzten Jahr rund 86% weniger Geld auf den Kanarischen Inseln investiert als noch 2007. Das ist einem Bericht der Zeitung El Dia zu entnehmen. Sind vor zwei Jahren noch 127 Millionen Euro auf den Inseln durch Ausländer investiert worden, waren es im letzten Jahr nur 17,5 Millionen Euro. Dagegen scheinen die Canarios jetzt ihr Glück im Ausland zu suchen. Mit 48 Millionen Euro haben Unternehmer vom Archipel im letzten Jahr in den Ländern Türkei, Dominikanische Republik, Kolumbien und Uruguay investiert. Eine Steigerung von 77% im Vergleich zu 2007.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Fortbildung für Arbeitslose unter 35 Jahren
Die beiden größten spanischen Gewerkschaften UGT und CCOO werden zusammen mit der Confederación Provincial de Empresarios de Tenerife rund 12.000 Arbeitslosen unter 35 Jahren eine Fortbildung ermöglichen.Über einen Zeitraum von 12 Monaten sollen die Teilnehmer finanziell unterstützt werden. Mit dem Programm sollen Arbeitslose unter 35 Jahren gefördert werden, die bisher keine Ausbildung und keinen beruflichen Titel erworben haben. Interessierte wenden sich an die Gewerkschaften UGT und CCOO.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Sehenswürdigkeiten Teneriffas erhalten eigene Wegweiser
Die touristischen Sehenswürdigkeiten Teneriffas erhalten eigene Wegweiser an den Hauptstraßen. Das Cabildo und Turismo Tenerife lassen derzeit durch die Firma Simotur eine Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel erstellen, zum Preis von 104.000 Euro. Voraussichtlich im kommenden Jahr wird mit einem Teil des Geldes die Aufstellung der insgesamt über 100 Wegweiser begonnen, ein Projekt, das insgesamt mehr als 1 Mio. Euro kosten wird. Diese Initiative wurde nötig, so eine dafür installierte Kommision der Inselregierung, „da die gravierenden Defizite in der Wegweisung sehr unangenehm sind für die Touristen“, wie man in Umfragen erkannt habe.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Dem CD Tenerife fehlen vier Punkte zum Aufstieg
Rechnerisch fehlen dem CD Tenerife noch vier Punkte für einen Aufstieg in die Primera Division. Am Samstag hat die Elf von Trainer Louis Oltra mit 4:0 gegen Sevilla gewonnen. Kommenden Sonntag läuft der Tabellenführer im Heliodoro Rodriguez Stadion in Santa Cruz auf. Drei Punkte liegen zwischen dem Ersten der Tabelle und der Mannschaft aus Santa Cruz. Ab morgen 10.00 stehen die verbleibenden Tickets für das Spiel Erster gegen Zweiter zum Verkauf.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Salvador Alberto Morales Méndez gilt als mutmasslicher Mörder
Salvador Alberto Morales Méndez gilt als mutmaßlicher Mörder von Isabel Canino Rivero und sitzt bis Donnerstag in Untersuchungshaft. Eine Kaution ist vom Haftrichter abgelehnt worden. Eine DNA Analyse hat bestätigt, dass die sterblichen Überreste, die auf dem Grundstück von Morales Mendez gefunden wurden, von Canino Rivero stammen. Die TITSA Fahrerin galt seit März als vermisst. Die Fahnder hatten in einer Sickergrube menschliche Überreste gefunden und die Spurensicherung verständigt.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Luftverschmutzung durch die Raffinerie wird nochmals geprüfen
Das Ayuntamiento von Santa Cruz wird die Luftverschmutzung durch die Raffinerie nochmals prüfen. Bei der neuen Studie soll sich auf gesundheitsschädliche Stoffe konzentriert werden. Vanadium, Nickel, Cadmium, Märcurium, Blei und Fluor Benzol sind bereits bei der letzten Studie in stark erhöhtem Masse in der Luft gemessen worden. Laut Juan Ramón Aboal, Professor für Ökologie, geht es für die Betreiber nicht, darum mit dem Abgassausstoß die Gesetze zu erfüllen. Sofern trotz Legalität eine Gefahr für die Bevölkerung besteht, muss reagiert werden. Die Universität Santiago de Compostela hat unter anderem Moosgeflechte für die Messung benutzt. Die Pflanzen waren innerhalb von zwei Monaten schwarz.
Quelle: Radio Megawelle
Quelle: Radio Megawelle
Abonnieren
Posts (Atom)